Besprochene Filme
Weshalb ist Filmschmuck interessant?
Pretty Woman. Garry Marshall (1990)
Teil I: Pretty Woman. Schmuck und Status
Teil II: Pretty Woman. Vivian das Schmuckstück
The Last Witch Hunter. Breck Eisner (2015)
Teil I: The Last Witch Hunter: Aufbau einer Identität “Axt und Schwert”
Teil II: The Last Witch Hunter:Branding-Beförderung oder Strafe
Teil III:The Last Witch Hunter: Die Füllfeder
Eiskalte Engel. Roger Kumble (1999)
Eiskalte Engel (Cruel Intentions). Der Rosenkranz
Das Schweigen der Lämmer. Jonathan Demme (1991)
Teil I: Die Verwandlung von Buffelo Bill
Teil II: Schimpf und Schande Dr. Lector
Ma. Sie sieht alles. Tate Taylor (2019)
Ma. sie sieht alles. Und sie will alles.
Hellboy 1. Guillermo del Toro (2004)
Das Mädchen mit dem Perlenohrring. Peter Webber (2003)
Teil I: Griet und Jan Vermeer
Teil III: Tränen der Jungfrau. Der Perlenohrring
Naked Lunch. David Cronenberg (1991)
Rosemary’s Baby. Roman Polanski (1968)
Teil I: Ein Anhänger als Beziehungsbarometer
Teil II: Besondere Schmuckspuren
Interview mit einem Vampir. Neil Jordan (1994)
Teil I: Lestats Fingernagelschmuck
Teil II:Goldringe für die Ewigkeit
Hereditary. Ari Aster (2018)
The Evil Dead I&2. Sam Raimi (1981,1987)
Der Hobbit. Peter Jackson 1–3 (2012,2013,2014)
Teil I: Thranduil und das Sternenlicht
Teil III:Schmucknarben der Orks
Teil V: Tauriel und Kili. Der Runenstein
Rechtliche Grundlagen
Ich stütze mich auf das Zitationsrecht, welches ermöglicht Screenshots als Beleg einzubinden, um dir das Geschriebene leichter vorstellbar zu machen. Es ist einprägsamer, wenn ich dir gleich zeigen kann wovon ich rede, und meine Gedankengänge werden dadurch belegt.
Wenn du dich einmal gedanklich auf das Thema Schmuck im Film einlässt, wirst du sehen, dass auch die Filmhandlung viel aufregender wird sobald du genauer hinsiehst, und es wird dir klar, dass gerade der Einsatz von Schmuckstücken in filmischen Werken sehr durchdacht ist, und dir zusätzliche Informationen geboten werden, ob über die Handlung, oder die Macher und ihre gesellschaftlich- und kulturellen Vorstellungen, als auch über dich selbst. Bildrechte im Netz sind eine heikle Angelegenheit, daher sind alle Bilder selbst fotografiert. Da ich mir viel Mühe gebe tolle Infos zusammenzutragen und eigene Analysen durchführe, bitte ich dich, Bild ‑Textrechte und mich als Autor zu achten, und nicht einfach meine Artikel zu kopieren. Die Screenshots stehen nicht zur freien Verfügung, sondern können nur verwendet werden, wenn du dich inhaltlich mit dem Shot, als auch dem Film auseinandersetzt.
Wenn du also meine Gedanken verwenden möchtest, kannst du mich ja verlinken oder persönlich anschreiben.
Ich finde es wichtig, nachvollziehen zu können, woher ich meine Informationen bezogen habe, aus diesem Grund ist am Ende des jeweiligen Artikels ein Quellenverzeichnis aufgelistet.