
Edelsteingewicht Karat. Ein Kern an Genauigkeit
Seiteninhalt
Wusstest du, dass die Gewichtseinheit Karat, nach den Kernen des Johannisbrotbaum benannt wurde. Die Kerne des Baums, sollen genau 0,2 Gramm wiegen.
Stimmt das wirklich?
Machen wir den Test.
Ein Karat (ct.) = 0,2 Gramm. Du findest die Schoten des Johannisbrotbaums sehr oft in türkischen Lebensmittelläden. Ich kann mich noch erinnern, dass ich als Kind ab und zu an einer Schote gekaut habe und dann waren sie in den meisten Geschäften nicht mehr zu finden. Anders in Wien, so gut wie jeder türkische Supermarkt hat sie im Sortiment, also auf ! zum Kauf !
Herkunft Gewichtsbezeichnung Karat
Die Maßeinheit Karat wird heute noch dazu verwendet das Gewicht von Edelsteinen zu bestimmen und das bereits seit Jahrtausenden.

Karat stammt eigentlich aus dem arabischen „Charrūb“. Daraus entwickelte sich die Maßeinheiten Qīrāt und Charrūba. Qīrāt wurde in Syrien, Algerien und Ägypten verwendet, um das Gewicht von Diamanten zu bestimmen.
Die Charrūba hingegen war ein arabisches Münzgewicht. Auch das römische Münzgewicht siliqua graeca (siliqua= Schote) gehen auf den Johannisbrotbaum zurück. Das erklärt übrigens auch, weshalb nicht nur Diamanten, sondern auch Gold in Karat angegeben wurde.
Das Karat wie wir es heute nennen, leitet sich im europäischen Sprachraum von den Griechen ab. Die Griechen sagten kerátion dazu und meinten damit die hörnchenartige Fruchthülse des Johannisbrotbaums. Schließlich leiteten die Italiener aus kerátion „carato“ und die Franzosen „le carat“ab. Wirklich standardisiert wurde die Gewichtseinheit schließlich im Jahr 1907.
Test, wie genau ist die Maßeinheit Karat wirklich?
ERGEBNIS:
Die Kerne wiegen nicht alle gleich. Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Kerne des Johannisbrotbaums nicht alle das gleiche Gewicht besitzen, sondern es wie bei den Samen jedes anderen Baums zu verschiedenen Gewichten kommt.


Das verrückte dabei, alleine am Aussehen der Kerne, konnte ich ihr Gewicht zuordnen.
Ganz links befinden sich die Körner die zwischen 0,2–0,19 gr liegen.
Danach folgt 0,18 gr
der Rest sind Kerne die von 0,15–0,10 gr. reichen
Die Treffsicherheit beim Gewicht schätzen von 0,2 gr, nur anhand des Aussehens der Kerne ist ziemlich genau. Die Quote lag bei >70% laut der Studie. Mit den Kernen des Johannisbrotbaums, können sehr kleine Gewichtsunterschiede von lediglich 5% schätzen lassen.
Beim abwiegen der Kerne tat sich eine weitere Frage auf?
Karatwaage wie genau ist sie wirklich?
Mit einem kleinen Test war die Frage schnell zu klären. Ich legte den gleichen Kern an verschiedene Positionen auf der Waage. Und wie du siehst, veränderte sich, bereits bei leichter Positionsänderung auch das Ergebnis.
Mein Fazit, bezüglich meiner handelsüblichen Karatwaage, viel ernüchternd aus.
Ich behaupte, dass die Waage nicht unbedingt genauer als die Kerne des Johannisbrotbaums sind. Für den Heimgebrauch mag es reichen, sonst muss schon eine perfekt kalibrierte Waage, aus beispielsweise der Pharmazie, her. Die Anschaffungskosten einer solchen Waage beginnen bei 700€. Ich wiederholte den Test mit anderen Kernen, und der Unterschied viel zum Teil sogar noch größer aus.
Edelsteinkauf auf Messen
Ich weiß nicht wie oft du bereits auf Edelsteinmessen warst. Vor allem Rohsteine die sich dazu eignen facettiert zu werden als auch Opale werden gerne in Karat angegeben. Das kann dann schnell mal sehr ins Geld gehen. Zu den Miniwaagen die zu kleinen, aber gerade bei hochpreisigen Edelsteinen, Gewichtsschwankungen führen, kommt noch, dass das Gewicht der Edelsteine bei gleicher Größe stark variieren kann. Ich spreche aus Erfahrung.
Nehmen wir einfach mal zum Beispiel diese Exemplare. Normalerweise wird natürlich weder Fluorit noch Pyrit in Karat berechnet, aber als Anschauungsbeispiel eignen sich die Edelsteine sehr gut.

Solange die Edelsteine sehr klein sind, fällt der Gewichtsunterschied noch nicht so auf. Je größer desto mehr zeigt sich natürlich auch der Unterschied. Gerade für facettierte Ware können kleine Abweichungen im Gewicht schnell zu großen Preissprüngen führen.

Du siehst, dass Melanit bei gleicher Größe bereits 1gr mehr an Gewicht besitzt als Fluorit. 1gr = 5ct. Gewicht Melanit 3,7 gr = 18,5 ct



Smaragd Preisanstieg | Karat (ct.) | Preis |
1.Smaragd | 0,95 | + |
2.Smaragd | 0,10 | ++ |
3.Smaragd | 0,20 | +++++++ |
Gerade für Facettierware können kleine Gewichtsabweichungen schnell zu großen Preissprüngen führen.
Am Beispiel Smaragd zeige ich dir den Preisunterschied zwischen 1 ct und 2ct. Der Preis steigt nämlich nicht konstant von Karat zu Karat, sondern je größer der Edelstein ist.